Das E²U Empfinger Entwicklungszentrum für Umwelttechnologie GmbH & Co. KG entwickelt als Campus-Betreiber die Infrastruktur desselben. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von Geländeplanung und Renovation der ursprünglichen Bestandsgebäude über Planung, Errichtung und Vermietung von zweckoptimierten Neubauten. Im Einzelfall können Flächen auf Erbpacht-Basis erworben werden.
Die E²U GmbH, land- und forstwirtschaftlicher Betrieb, bewirtschaftet und pflegt neben der zehn Hektar großen Campusfläche weitere externe Wald- und Agrarflächen. Ziel ist, naturnahe Lebensräume zu erhalten und neue zu schaffen. Der Betrieb wird bei der Umsetzung der gestellten Ziele durch das Büro Pustal für Landschaftsökologie unterstützt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist aktuell mit drei Projekten auf dem Innovationscampus Empfingen vertreten.
Das Johannes Kepler Observatorium (Projekt MS-LART), soll schnell und präzise Beschaffenheit und Flugbahn von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen bestimmen können. Ziel ist, Objekte, die bis zu zehn Zentimeter klein sind, zu erfassen, zu orten und zu bestimmen.
Aktuell entsteht außerdem ein Testfeld für den weltweit ersten brennstoffzellenbasierten Antriebstrang für Flugzeuge mit emissionsfreiem Multi-Megawatt-Antrieb. Das Projekt BALIS untersucht die Möglichkeiten zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen für Regionalflüge von bis zu 1.000 km Reichweite.
Das Projekt Pa-X-ell beschäftigt sich ebenfalls mit brennstoffzellenbasierten Antriebsystemen, allerdings für die maritime Anwendung. Mittels Dampfreformierung soll aus Methanol H2, Wärme und elektrische Leistung erzeugt werden.
Die MWI Micro Wave Ignition AG entwickelt und vermarktet Mikrowellenzündtechnologien für Verbrennungsmotoren zur nachhaltigen Bewältigung von Umweltproblemen. Die weltweit patentierte und für Serienmotoren einsetzbare Technologie reduziert signifikant Treibstoffverbrauch und Schadstoffemissionen im zweistelligen Prozentbereich.
Hierbei richtet sich die Technik nicht gegen Elektromobilität, sondern ergänzt diese: Motoren werden in Elektrofahrzeugen als Range Extender zur Erhöhung der Reichweite Verwendung finden. Darüber hinaus bietet sie eine umweltbewusstere Lösung für den Einsatz von Verbrennungsmotoren in Tankern, Kreuzfahrtschiffen, Flugzeugen und schweren Lastfahrzeugen.
Die LES GmbH Lenz Entwicklung und Sonderbau realisiert außerhalb von Standards individuelle Vorstellungen und Anforderungen ihrer Kunden. Angeboten werden unter anderem individuelle Sonderlösungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Hochfrequenztechnik, Bau bzw. Umbau und Betreuung von Prüfständen und -anlagen, Baugruppen sowie feinmechanische und mechanische Komponenten in höchster Präzision.
msquare bietet eine neuartige Technologie zur Reparatur und Fertigung von Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen. Die patentierte, flexible Induktionsheizung liefert dafür eine homogene Wärmeverteilung für die präzise Verarbeitung. Schäden können auf diese Weise schnell und präzise behoben werden. Auf dem Innovationscampus Empfingen wird das von msquare entwickelte mobile Reparaturequipment an Realobjekten und -strukturen validiert.
Ziel der aktuellen Live-Tests an Rotorblättern von Windkraftanlagen ist eine Steigerung der Reparaturqualität und der Effizienz des Verfahrens.
Die Supervision Unternehmensberatung GmbH unterstützt mittelständische Unternehmen, sowie Gesellschafter und Investoren des Campus dabei Probleme zu identifizieren und auszuräumen. Die Unternehmensberatung hilft bei Spin-Offs, Business-Plänen und Finanzierungen durch Übernahme administrativer Aufgaben, bei Fördermittelanträgen, gesellschaftrechtlichen Umgestaltungen u.v.m.
Die Supervision verfügt über ein Netzwerk, das ermöglicht für jede Unternehmensfragestellung einen erfahrenen Experten hinzuzuziehen oder zur Verfügung stellen zu können.
Die Ingenieure der IGH Gmbh entwickeln zukunftsträchtige Sonderlösungen in eigenem Namen, wie auch als Auftragsarbeiten.
Sie verfügen über zahlreiche Schutzrechte und Patente im Bereich Umwelttechnologien. Beratung und Unterstützung bei Entwicklungsvorhaben runden das Portfolio ab.
Die Partner im Bereich kooperative Forschung profitieren gegenseitig voneinander. Sowohl durch das Know-How der Professoren und Professorinnen der dualen Hochschule Baden-Württemberg, als auch durch den Innovationsgeist und Forschungsdrang der involvierten Parteien des Innovationscampus Empfingen werden wichtige Bausteine für neue Ideen und Produkte gelegt.