DLR@Innovationscampus Empfingen: Johannes Kepler Observatorium

Das neue Forschungsobservatorium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird den Namen Johannes Kepler Observatorium tragen. Aktuell laufen die Arbeiten, um die Anlage auf dem Innovationscampus Empfingen in Betrieb zu nehmen. Die offizielle Einweihung erfolgt im Sommer 2022.

Offizieller Start des Projekts BALIS – Spatenstich auf dem Campus

Am 06. Oktober 2021 war es soweit: In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Industrie fand der Spatenstich zum neuen Testfeld BALIS statt. Das auf dem Innovationscampus Empfingen angesiedelte Projekt des DLR beschäftigt sich mit Brennstoffzellen-Antrieben im Megawatt-Bereich.

Emissionsfreie Flüge mit BALIS: Brennstoffzellenbasierte Antriebsstränge für Luftfahrzeuge

Fliegen verursacht hohe Treibhausgasemissionen. Das könnte sich bald ändern – zumindest für Kurzstreckenflüge. Das Institut für technische Thermodynamik des DLR wird auf dem Innovationscampus Empfingen eine Testumgebung für den weltweit ersten brennstoffzellenbasierten Antriebstrang für Flugzeuge mit emissionsfreiem Multi-Megawatt-Antrieb errichten.

„Hier wird an der Zukunft gearbeitet“ Im Empfinger Innovationscampus rückt der Himmel näher

Empfingen. Auf dem ehemaligen Militärgelände in Empfingen wird an der Zukunft gearbeitet. CDU-Bundestagskandidat Klaus Mack machte sich auf Einladung seines Bürgermeister-Kollegen Ferdinand Truffner ein Bild vom Innovationscampus in Empfingen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will hier Weltraumschrott mit neuster Technik ausfindig machen. Dazu wird ein Forschungsobservatorium gebaut.

Fasnet in Corona-Zeiten: Bürgermeister läutet Beginn im „Weltraumbahnhof“ Empfingen ein

Aufgrund der Corona-Pandemie fallen Fasnets-Umzüge und öffentliches Feiern heuer aus. Empfingens Bürgermeister Ferdinand Truffner ließ sich davon aber nicht entmutigen: Damit seine Empfinger Bürger nicht ganz ohne auskommen müssen, läutete er die Fasnet mit einer Büttenrede der anderen Art ein. Auf dem Innovationscampus lässt er es im wahrsten Sinn des Wortes krachen und zündet sowohl […]

Neues DLR-Forschungsobservatorium: Bauarbeiten in vollem Gange

Wie berichtet baut das DLR ein neues Forschungsobservatorium, um Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten mittels Laser in erdnahen Umlaufbahnen schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Das Forschungsteleskop wird das Größte seiner Art in Europa sein.

Besuch einer Studierendengruppe der Universität Vechta auf dem Innovationscampus

Am 7. September 2020 besuchten unter Leitung von Prof. Dr. Karl Martin Born elf Studierende der Universität Vechta den Innovationscampus in Empfingen. Die Universität Vechta ist mit ca. 4.800 Studierenden eine kleinere Universität, die sich Zukunftsfragen der Gesellschaft widmet und insbesondere Transformationsprozesse thematisiert. Ein Profilschwerpunkt, der weitgehend vom Fach Geographie abgebildet wird, widmet sich ländlichen […]

Video-Beitrag „Aus Bunkern wird eine Ideenschmiede“: SWR Landesschau Baden-Württemberg zu Besuch auf dem Campus

Nach abgeschlossenen Dreharbeiten des Teams um Petra Thaidigsmann von SWR Landesschau Mobil (Beitrag „SWR Landesschau Mobil“ auf Stippvisite beim Innovationscampus Empfingen) freuen wir uns über den gelungen Beitrag zur Sendung vom 19.08.2020 der Landesschau Baden-Württemberg.

„SWR Landesschau Mobil“ auf Stippvisite beim Innovationscampus Empfingen

Bei bestem Wetter erkundete das SWR Team um Petra Thaidigsmann am 01.07.2020 das Campusgelände. Das Filmteam durfte beim Blick über die Campustore Zeuge werden über die allerneuesten Entwicklungen am Hightech-Standort, aber auch über dessen jahrelangen kontinuierlichen Entstehungsprozess vom maroden Militärgelände hin zum Biotop für kreative Köpfe mit einzigartigem Arbeitsumfeld für Forschende.

Neues DLR-Forschungsobservatorium im Innovationscampus

Neues DLR-Forschungsobservatorium geht im Innovationscampus erdnahen Satelliten und Weltraumschrott auf die Spur Mit einem neuen Forschungsobservatorium geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren Schritt, um die Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen möglichst schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Für die Zukunft der Raumfahrt ist das elementar. Nur so […]